Hamburg hat wieder geschrieben!
Ein spannender Rechtschreibwettbewerb liegt hinter uns. Am 18. und 21. Februar konnten sich Orthografie-Enthusiasten aus Hamburg und Umgebung wieder im schwersten Diktat der Stadt messen, erstmals in Form eines Onlinewettbewerbs. Diesmal ging es um „kleine und große Kalamitäten“ im Umgang mit der Corona-Krise und wie gewohnt war der Text gespickt mit Herausforderungen der deutschen Rechtschreibung.
Auch in diesem Jahr blieb niemand fehlerfrei, die durchschnittliche Fehlerzahl lag bei 28,5. Doch die Resultate der besten Rechtschreibasse aus den Kategorien Schüler, Lehrer und Eltern sind beachtlich. Den Gesamtsieg errang Frau Simone Hinrichs, Lehrerin am Gymnasium Allermöhe, mit fabelhaften sechs Fehlern. Sie erhält eine Literaturreise zur LitCologne. Die Gewinner der weiteren Kategorien erhalten Tickets für Literaturveranstaltungen in Hamburg, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils Gutscheine für die Buchhandlung Heymann.
Den Preis für das beste Schulteam, einen Poetry Slam-Workshop mit David Friedrich, erhält das Gymnasium Rahlstedt mit einer Durchschnittsfehlerzahl von 18,38. Den Teampreis für die zahlenstärkste Teilnahme eroberte das Albrecht-Thaer-Gymnasium mit 24 Teilnehmern (Fehlerdurchschnitt: 35,83).
Alle Gewinner vertreten Hamburg beim Deutschland-Finale des Wettbewerbs am 17. Juni in Frankfurt am Main.
Die Gewinner nach Kategorien:
Eltern
1. Ute Stork (Gymnasium Ohlstedt), 8 Fehler
2. Holger Thomsen (Schule am Aalfang, Ahrensburg), 12 Fehler
3. Fiona Vogel (Gymnasium Rahlstedt), 16 Fehler
Lehrer
1. Simone Hinrichs (Gymnasium Allermöhe), 6 Fehler
2. Antje Kirchbauer (Gymnasium Rahlstedt), 8 Fehler
3. Felix Leidner (Albrecht-Thaer-Gymnasium), 10 Fehler
3. Luisa Maaß (Albrecht-Thaer-Gymnasium), 10 Fehler
Schüler
1. Anna Attolini (Gelehrtenschule des Johanneums), 10 Fehler
1. Mauricé Ricardo Bärisch (Albrecht-Thaer-Gymnasium), 10 Fehler
2. Jona Will (Gymnasium Bondenwald), 14 Fehler
3. Betül Alagöz (Gymnasium Bondenwald), 17 Fehler
3. Ragnar Rabe (Gymnasium Bondenwald), 17 Fehler
Den Text können Sie hier nochmal in aller Ruhe nachlesen, hier geht’s zur glossierten Version für alle, die es ganz genau wissen wollen.
Und wer sich ausgesuchte Begriffe noch vertieft erklären lassen möchte, der findet hier einige interessante Hinweise von Dr. Ilka Pescheck von der Duden-Redaktion.
Vielen Dank für die Teilnahme sagt
Das Hamburg schreibt!-Team