Statt sich mit „Fisimatenten“ aufzuhalten, hat der „kölsche Jung“ bei dem „Über-den-Tellerrand-Schauen“ im Frühjahr 1915 ein Schrotbrot kreiert, um die Gefahr zu bannen, dass die Bevölkerung „zuhauf hungers“ sterben musste. Doch wurde das Brot kaum geschätzt, sondern als „Viehfutter“ „desavouiert“. So ändern sich die Zeiten, ist das Brot in leicht „modifizierter, verfeinerter Rezeptur“ heute immer noch erhältlich.
Die Plätze auf dem Podest haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Dülmen und des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unter sich ausgemacht.
Bei insgesamt beachtlichen Leistungen hat Cathleen Lüders, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Rechtschreibhürden mit fünf Fehlern am besten gemeistert.
Die Gewinnerinnen und Gewinner nach Kategorien finden Sie hier. Dort können Sie auch den Text (einschl. Glossar) noch mal in aller Ruhe nachlesen.