Nach der erfolgreichen Premiere 2018 fanden sich diesmal Teilnehmer von insgesamt sechs Schulen (Max-Planck-Gymnasium Trier, Gymnasium Saarburg, Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Berufsbildende Schule Prüm, Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg, Integrierte Gesamtschule Morbach) am 8. Mai 2019 in der Aula der Hochschule Trier ein, um über den "kolossalen Facettenreichtum" zwischen "Benelux" und "Rheinland-Pfalz" in einem freizügigen Europa zu grübeln. Das beste Ergebnis erreichte Frau Hildegard Wagner aus der Kategorie Eltern mit 4 Fehlern. Die Durchschnittsfehlerzahl lag bei 16,4.
Der Wettbewerb findet in Trier unter der Schirmherrschaft der Nikolaus Koch Stiftung statt und wird unterstützt durch den Medienpartner Trierischer Volksfreund.