Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Beim Besuch der Website www.deutschland-schreibt.de werden personenbezogenen Daten zum einen durch unsere IT-Systeme automatisch und maschinell erfasst. Das ist zum Beispiel die IP-Adresse, der Internetbrowser und der Zeitpunkt des Zugriffes. Zum anderen können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in Form Ihrer E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen.
Im weiteren Verlauf möchten wir Sie genau über die Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten informieren. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) gelten ergänzend.
Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO:
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt
Tel.: 069 / 789 889 - 0
E-Mail: info(at)sptg.de
Datenschutzbeauftragter der Stiftung ist:
CTM-COM GmbH
Moritz Görmann
In den Leppsteinswiesen 14
64380 Roßdorf
Tel.: 06154 / 57605111
E-Mail: Datenschutz(at)ctm-com.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 1408 - 0
E-Mail: Poststelle(at)datenschutz.hessen.de
Der Seitenbetreiber erhebt aufgrund eines berechtigten Interesses folgende Daten:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d. h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten können übermittelt werden an unsere Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen (z. B. Software-Wartungsvertrag, Programmierung, Druckaufträge).
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet.
Sie haben als betroffene Person dieser Datenverarbeitung folgende Rechte, die Sie gegenüber uns und/oder unseren Dienstleistern wahrnehmen können:
Sie haben das Recht
1.) auf Auskunft über
2.) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Adresse siehe oben) zu beschweren.
3.) auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, direkt bei der Erhebung Ihrer Daten.
4.) auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können einen vollständigen Satz aller Daten, die wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit erhoben, verarbeitet oder genutzt haben, mitnehmen, wenn Sie unsere Kooperation endet.
5.) jede datenschutzrechtliche Einwilligung, die Sie gegenüber der Stiftung abgegeben haben, zu widerrufen.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns jederzeit formlos informieren.
Die Einwilligung von Personen zur Veröffentlichung von Bild, Ton und Video ist eine der Voraussetzungen, die erfüllt sein muss (§ 22 Kunsturheberrechtsgesetz, Recht am eigenen Bild), um überhaupt die Möglichkeit zu haben, Bild, Ton, Video ins Internet zu stellen. Diese Einwilligung ist aber an ein Verfahren geknüpft, in dem die Personen umfassend über die Gefahren der Veröffentlichung im Internet informiert werden und in dem folgende Internet-Risiken ausdrücklich zu nennen sind:
Durch Bereitstellung der Daten erfolgt naturgemäß ein Verzicht auf die Prüfung des berechtigten Interesses des Empfängers an der Kenntnis der Daten. Bei erfolgter Speicherung kann der Empfänger die Daten auch dann noch weiterverwenden, wenn die bereitstellende Stelle ihr Internet-Angebot bereits verändert oder gelöscht hat.
Web Fonts von Linotype
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Linotype (Monotype GmbH, Spichernstraße 2, 10777 Berlin, Deutschland) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Linotype aufnehmen. Die Web Fonts werden über unseren Server bereit gestellt, über einen Tracking Code werden Seitenaufrufe gezählt, da dies für die Lizenzierung der Schriften notwendig ist. Hierdurch erlangt Linotype Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Linotype Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Linotype Web Fonts finden Sie unter https://www.linotype.com/de/2061-18846/datenschutz-richtlinien.html.