Für den stimmlosen s-Laut nach langem Vokal, Umlaut oder Doppellaut (Diphthong) schreibt man ß.
- Maß, Straße, groß, Größe, grüßen (lange Vokale oder Umlaute)
- Grieß, Spieß, draußen, Strauß, beißen, Fleiß (Doppellaute)
Beispiele für Ausnahmen:
- aus, heraus
Dies gilt aber nur, wenn der s-Laut in allen Beugungsformen stimmlos bleibt und wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. Dagegen:
- Gras (stimmloses [s]) – Gräser (stimmhaftes [s])
- meistens, Last, bist (folgender Konsonant im Wortstamm)
Für den stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal schreibt man ss. Das gilt auch im Auslaut der Wortstämme.
- Masse, Kongress, wässrig, Erstklässler, dass (Konjunktion), hassen/ihr hasst, Fluss/Flüsse, essen/sie isst, Kessel, Fluss, Pass, Imbiss, Kuss
Beispiele für Ausnahmen:
- das (Pronomen, Artikel), was, des, bis
Achtung! Wörter auf -nis und bestimmte Fremdwörter werden nur mit einem s geschrieben, obwohl ihr Plural mit Doppel-s gebildet wird.
- Zeugnis – Zeugnisse
- Geheimnis – Geheimnisse
- Bus – Busse
Wenn bei der Ableitung des Wortes der kurze Vokal zu einem langen wird, schreibt man ß statt ss.
- Schluss, aber: schließen, du schließt, er schließt
- Guss, aber: gießen, du gießt, er gießt