Adjektiv und Adjektiv/Partizip

Verbindungen mit Adjektiv als zweitem Bestandteil werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil ein gleichrangiges Adjektiv ist oder wenn er den zweiten Bestandteil in der Bedeutung verstärkt oder abschwächt.

  • feuchtwarm, nasskalt, plumpvertraulich, rotbraun, süßsauer, taubstumm, graublau


Unübersichtliche Verbindungen gleichrangiger Adjektive, insbesondere wenn das erste Adjektiv auf -ig, -sch oder -lich endet, schreibt man vorzugsweise mit Bindestrich.

  • blau-weiß-rote Flagge, geistig-kulturelle Werte, deutsch-französische Grenze, öffentlich-rechtliches Fernsehen


Verbindungen von einem einfachen ungebeugten Adjektiv mit einem Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn das erste Adjektiv eine graduierende Bestimmung ist.

  • eng verwandt/engverwandt, leicht verdaulich/leichtverdaulich, schwer verständlich/schwerverständlich

Aber: Wenn das erste Adjektiv gesteigert oder erweitert ist, wird nur getrennt geschrieben.

  • sehr schwer verständlich, enger verwandt, sehr leicht verdaulich


Verbindungen mit einem als Adjektiv verwendeten Partizip können in der Regel getrennt oder zusammengeschrieben werden.

  • alleinerziehend/allein erziehend, vielsagend/viel sagend, weitverzweigt/weit verzweigt


Verbindungen von „nicht“ mit einem Adjektiv/Partizip können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

  • nicht öffentlich/nichtöffentlich, nicht leitend/nichtleitend


Zur Übung