Adjektiv und Verb

Wird das Adjektiv als Adverb verwendet, schreibt man getrennt.

  • sich heimisch fühlen, kritisch denken, schnell sprechen, laut lachen


Entsteht bei der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung, die sich nicht direkt aus den Bedeutungen des Adjektivs und des Basisverbs erschließen lässt, schreibt man zusammen.

  • dichthalten (nichts verraten), festnehmen (verhaften), freisprechen (von einer Anklage befreien), krankschreiben (Arbeitsunfähigkeit schriftlich bestätigen), kürzertreten (weniger arbeiten), rotsehen (wütend werden), schwarzarbeiten (ohne Anmeldung arbeiten), schwerfallen (große Mühe haben), weichklopfen (überzeugen)

Achtung! Das Adjektiv in solch einer Verbindung kann häufig nicht sinnvoll gesteigert werden. Wenn dies doch möglich ist, sollte im Komparativ die Zusammenschreibung beibehalten werden. Der Superlativ hingegen ist getrennt zu schreiben.

  • schwerfallen ➔schwererfallen ➔am schwersten fallen


Wenn das Adjektiv das Ergebnis des mit dem Verb beschriebenen Vorgangs bezeichnet, kann sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden.

  • blond färben/blondfärben – Dass das Haar am Ende blond ist, ist das Ergebnis des Färbens.
  • gar kochen/garkochen – Dass die Kartoffeln am Ende gar sind, ist das Ergebnis des Kochens.
  • nass schwitzen/nassschwitzen – Man ist nass, weil man geschwitzt hat.
  • weich klopfen/weichklopfen – Dass das Fleisch weich ist, ist das Ergebnis des Klopfens.

Achtung! Wenn das Adjektiv zusammengesetzt, gesteigert oder erweitert ist, wird getrennt geschrieben, es sei denn, es liegt eindeutig eine übertragene Gesamtbedeutung vor.

  • blonder färben, sehr gar kochen, noch weicher klopfen, hellblond färben
  • Wir müssen kürzertreten.


Zur Übung