Partikel und Verb

Sogenannte "Verbpartikeln" (meist Präpositionen und Adverbien) und Verben werden zusammengeschrieben. Ob eine Partikel vorliegt, lässt sich durch verschiedene Proben herausfinden:  Zusammengeschrieben wird, wenn der erste Bestandteil stärker betont ist als das Verb. Zwischen Adverb und Verb können keine anderen Wörter stehen. 

  • Sie werden immer wiederkehren.
  • Sie werden bis zum Ende dabeibleiben.


Bei (getrennt zu schreibenden) Wortgruppen aus Adverbien und Verben sind die beiden Bestandteile meist gleich stark betont. Zwischen Adverb und Verb können oft (aber nicht immer!) andere Wörter stehen.

  • Die Stadtreinigung muss wieder (= „erneut“) kehren.
  • Ihre Meinung steht fest – sie werden dabei bleiben.


Adverbien, die die Merkmale frei vorkommender Wörter verloren haben, werden mit dem Verb zusammengeschrieben.

  • abhandenkommen, einhergehen, hintanstellen, hopsgehen, innehaben, kehrtmachen, übereinstimmen, überhandnehmen, umhinkönnen, vonstattengehen, vorliebnehmen, zugutehalten, zunichtemachen, zurechtrücken, zuteilwerden

Achtung!

  • Wieder wird meist mit dem Verb zusammengeschrieben, wenn es im Sinne von zurück gebraucht wird: Ich habe mein Buch heute wiederbekommen.
  • Wieder wird meist vom Verb getrennt geschrieben, wenn es im Sinne von nochmals gebraucht wird: Die Einladung zum Empfang haben wir auch dieses Jahr wieder bekommen.
  • Zusammen wird vom Verb getrennt geschrieben, wenn es im Sinne von gemeinsam gebraucht wird: Die Kinder können morgen wieder zusammen spielen.


Zur Übung