Substantive und Verben werden in der Regel getrennt geschrieben, wenn das Substantiv als eigenständig angesehen wird.
- Schlange stehen, Korrektur lesen, Pizza essen, Auto fahren, Kuchen backen
Substantivierte Infinitive mit Substantiv und Verb als Bestandteilen werden zusammen- und großgeschrieben.
- das Bergsteigen, beim Korrekturlesen, während des Schlangestehens, das Autofahren, das Skilaufen, das Maschineschreiben
Es wird zusammengeschrieben, wenn das Substantiv und das Verb im Satz immer zusammenstehen, also untrennbare Zusammensetzungen bilden.
- maßregeln – er maßregelte ihn, er wurde gemaßregelt, er wird gemaßregelt werden
Ebenso:
- schlussfolgern, bergsteigen, sonnenbaden, nachtwandeln, tagträumen, brandmarken, handhaben, lobpreisen
Zusammensetzungen, in denen der erste Bestandteil die Eigenschaften eines selbstständigen Substantivs weitgehend verloren hat, werden zusammengeschrieben. Auch in getrennter Stellung wird das Substantiv kleingeschrieben.
- pleitegehen, kopfstehen, stattfinden, eislaufen, leidtun, nottun, standhalten, stattgeben, teilhaben, teilnehmen, bankrottgehen
- teilnehmen – Ich nehme an der Veranstaltung teil.
- kopfstehen – Ich stand kopf.
- pleitegehen – Die Firma ging pleite.
Beispiele für Ausnahmen: beide Schreibweisen möglich
- achtgeben/Acht geben, haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß halten