(Feste) Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv

Der adjektivische Bestandteil wird in Eigennamen, Titeln, Ehren- und Amtsbezeichnugen sowie bei offiziellen und kirchlichen Feier- und Gedenktagen großgeschrieben.

  • das Fleißige Lieschen, der Grüne VeltlinerStatistisches Bundesamt, der Ferne Osten, der Westfälische Frieden, der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit, der Erste Mai, der Heilige Abend

Achtung! Bei Funktionsbezeichnungen sowie bei Benennungen für besondere Anlässe und Kalendertage kann groß- und kleingeschrieben werden.

  • die technische/Technische Assistentin, die goldene/Goldene Hochzeit, das neue/Neue Jahr


Das Adjektiv wird kleingeschrieben, wenn sich die Gesamtbedeutung der Verbindung aus der Bedeutung der einzelnen Teile erschließen lässt oder die Verbindung bildlich genutzt wird.

  • der genetische Fingerabdruck, das olympische Feuer, der blinde Passagier, der rote Teppich

Achtung! Wenn Adjektiv und Substantiv eine begriffliche Einheit bilden, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden.

  • der blaue/Blaue Brief (= Verwarnungsschreiben), das schwarze/Schwarze Brett (= Anschlagtafel)


Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf "-er" schreibt man generell groß, die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf "-isch" klein, wenn sie nicht Teil eines Namens sind.

  • die Berliner BevölkerungSchweizer Käseindischer Teerussisches Rouletteböhmische Dörfer


Von Personennamen abgeleitete Adjektive schreibt man meistens klein, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind.

  • die darwinsche Theorie, die bernoullischen Gleichungen

Achtung! Mit einem Apostroph werden diese Wörter großgeschrieben.

  • die Darwin'sche Theorie, die Bernoulli'schen Gleichungen


Zur Übung