Feste Wortgruppen und Wendungen

Das Adjektiv in fester Wendung aus Präposition und nicht gebeugtem, artikellosem Adjektiv wird kleingeschrieben.

  • von nah und fern, über kurz oder lang, durch dick und dünn, von klein auf, in bar, gegen bar, zu eigen machen, schwarz auf weiß, etwas für wahr halten


In Wendungen, in denen das Adjektiv mit einem Artikel oder Artikelrest auftritt, wird großgeschrieben.

  • im Allgemeinen, im Besonderen, im Folgenden, des Weiteren, im Übrigen


Das Adjektiv ohne Artikel kann groß- oder kleingeschrieben werden, wenn es wie ein Substantiv gebeugt ist.

  • seit Langem/langem, von Nahem/nahem, seit Kurzem/kurzem, ohne Weiteres/weiteres, von Neuem/neuem

Achtung! Diese Regelung gilt nur für Adjektive, nicht für Adverbien. Daher wird stets kleingeschrieben in Fällen wie:

  • Da müssen wir das Programm noch einmal von vorn durchgehen.
  • Dass diese Diät auch schaden kann, war doch von vornherein nicht auszuschließen.

Aber: In Wendungen, in denen das Adverb mit einem (mit der Präposition verschmolzenen) Artikel auftritt, wird großgeschrieben:

  • Die Fehlerhaftigkeit dieses Programms war im Voraus nicht abzusehen.
  • Die Diät hat, im Nachhinein betrachtet, mehr geschadet als geholfen.


Zur Übung