Tageszeiten

Tageszeiten werden nach einem Artikel, einer Präposition oder nach heute, (vor)gestern, (über)morgen großgeschrieben.

  • zu Mittag essen, gegen Abend kommen, vor Mitternacht einschlafen, heute Mittag, gestern Morgen, morgen Abend

Achtung! Bei der nachgetragenen Zeitangabe früh ist beides möglich.

  • morgen früh/Früh, aber: Ich gehe morgens früh aus dem Haus.


Adverbien wie vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen und morgens, mittags, nachmittags, abends und mittwochs werden kleingeschrieben.

  • Sie kamen bereits gestern.
  • Wollen wir morgen in die Kantine gehen?
  • Ich kann mittags nicht schlafen.

Aber es heißt:

  • das Übermorgen, das Vorvorgestern, eines Morgens


Uhrzeiten werden kleingeschrieben.

  • Es ist sechs.
  • Es ist drei Uhr.
  • Es ist acht Uhr sechzehn (Minuten).
  • Es ist acht Minuten vor zwölf.


Die Verbindung von Wochentag und Tageszeitangabe wird in der Regel zusammengeschrieben.

  • Dienstagabend, Mittwochnachmittag, dienstagabends

Aber: Wir treffen uns Dienstag Abend. Hier ist Abend eine nähere Bestimmung und dementsprechend wird Abend wie in heute Abend getrennt und großgeschrieben. Dienstag lässt sich bspw. durch am oder heute ersetzen.


Zur Übung