Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen verwendet werden, die Einzelbuchstaben, Ziffern oder Abkürzungen enthalten.
- DIN-konform, röm.-kath., x-beliebig, 6-Zylinder, 3/4-Takt, 80-prozentig, 14-tägig, A-Dur, i-Punkt, s-Laut, T-Shirt, x-beinig, x-mal, y-Achse, 3-Tonner, 2-Pfünder, 5-mal, 17-jährig, der 17-Jährige, 35-Stunden-Woche, 3-Zimmer-Wohnung, 1/2-kg-Packung
Zwischen einem Einzelbuchstaben und einer Nachsilbe setzt man einen Bindestrich.
- der x-te, zum x-ten Mal, die n-te Potenz
Abkürzungen und Ziffern mit einer Nachsilbe schreibt man ohne Bindestrich.
- SPDler, 64stel, 10%ig, ÖVPler, der 68er, ein 32stel, 100%ig
Bilden Verbindungen aus Ziffern und Nachsilben den vorderen Teil einer Zusammensetzung, so setzt man nach der Nachsilbe einen Bindestrich.
- die 61er-Bildröhre, eine 25er-Gruppe
Achtung! Manchmal sind mehrere Schreibweisen möglich:
- die 80er-Jahre/die 80er Jahre (die Achtzigerjahre/die achtziger Jahre)
Die Endung „-fach“ kann mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden. Beachte auch die Groß- und Kleinschreibung!
- 5-fach/5fach/das 5-Fache/das 5fache