Deutschland schreibt! Der große Rechtschreibwettbewerb möchte für die Rechtschreibung und den großen Wortschatz der deutschen Sprache begeistern. Der Wettbewerb regt dazu an, die Sprache zu entdecken und die Kenntnisse darüber zu vertiefen.
Im Fokus steht das Rechtschreibtraining in der Schule. Für ein erfolgreiches Training muss man zunächst die Systematik der Rechtschreibung kennen und verstehen. Mit ansprechenden Materialien wird dann gezielt geübt.
Den Abschluss bildet ein Rechtschreibwettbewerb. Das unterhaltsame Format und gemeinschaftliche Erlebnis fördern den Spaß am Schreiben und bieten Wertschätzung für diejenigen, die am besten abschneiden.
Deutschland schreibt! richtet sich in erster Linie an Oberstufenschülerinnen und -schüler. Beim Rechtschreibwettbewerb nehmen dann auch Eltern und Lehrkräfte teil. Der generationsübergreifende Wettbewerb ist in Deutschland einzigartig.
Alle Interessierten können beim Deutschland schreibt!-Wettbewerb in der Kategorie Freie Schreiber/-innen dabei sein. Einzelne Standorte bieten bereits auf lokaler Ebene eine freie Kategorie an.
In Hessen werden außerdem über die Kompetenzstelle Orthografie Projekte für die Grundschule und Sekundarstufe I angeboten.
Nach der Anmeldung der Schule und der Nennung einer Ansprechpartnerin oder eines Ansprechpartners als koordinierende Lehrkraft wird im Unterricht oder in einer AG trainiert. Hierfür erhalten die Schulen Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus bietet der Trainingsbereich der Website vielfältige Übungsmöglichkeiten.
Auf Schulebene kann der Wettbewerb zum ersten Mal erlebt werden statt. Zur unkomplizierten Durchführung des Schulwettbewerbs werden ein Wettbewerbstext, eine Anleitung und weitere Materialien zur Verfügung gestellt.
Neben dem Training in der Schule findet auch ein digitaler Trainingstag mit Expertinnen und Experten des Dudenverlags für alle angemeldeten Wettbewerbsschulen statt.
Im Frühjahr treffen die Schulen aus einem Standort dann bei den Lokalwettbewerben aufeinander. Die besten drei Teilnehmer/-innen in den Kategorien Eltern, Lehrer/-innen, Schüler/-innen und gegebenenfalls Freie Schreiber/-innen und Hochschule dürfen sich über eine Platzierung freuen.
Alle Schulen aus Orten, an denen kein lokaler Wettbewerb stattfindet, können am Deutschland schreibt!-Finale im Frühsommer in Frankfurt am Main teilnehmen.
Das Wettbewerbsformat für die Oberstufe ist bei einer Präsenzveranstaltung auf allen Ebenen gleich: Ein kniffliger Text wird in Echtzeit vorgelesen, von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichzeitig geschrieben und anschließend selbst korrigiert. Nur die besten Texte werden vor Ort zur Korrektur bei einer Fachjury eingereicht. Aus jeder Kategorie werden schließlich die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet.
Beim Onlinewettbewerb wird der Text direkt auf der Website geschrieben und eingereicht. Weitere Informationen zum Ablauf des digitalen Formats sind hier zu finden.
In der Regel melden Lehrkräfte ihre Schule zum Wettbewerb an. Eine Anmeldung ist im Lehrkräftebereich unter der Nennung einer Ansprechperson der Schule möglich. Den teilnehmenden Schulen lassen wir dann einen Zugang zum Downloadbereich sowie weitere Informationen zum Wettbewerb zukommen.
Jede interessierte Schule mit einer Oberstufe kann mit den Rechtschreibmaterialien trainieren, einen Schulwettbewerb organisieren und direkt am Deutschland schreibt!-Wettbewerb teilnehmen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Schulen Ihrer Stadt oder Region und lokalen Partnern, wie Unternehmen oder Stiftungen, einen Lokalwettbewerb zu organisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Beim Deutschland schreibt!-Wettbewerb können Einzelpersonen auch in der Kategorie Freie Schreiber/-innen antreten. Informationen zum nächsten Termin finden Sie hier.
An einigen Standorten besteht ferner bereits auf lokaler Ebene die Möglichkeit, am Wettbewerb in einer außerschulischen Kategorie teilzunehmen.
Trainieren kann jede und jeder mit den Übungen auf der Website.
Auf die bestplatzierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten attraktive Preise und Urkunden. Der erstplatzierten Schülerin oder dem erstplatzierten Schüler winkt beim Deutschland schreibt!-Wettbewerb ein Tablet!
Eine große Portion Rechtschreibkenntnis gewinnen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Die koordinierende Lehrkraft der Schule wird Sie über Termine und Neuigkeiten. Darüber hinaus finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Terminen auch hier.
Für Teilnehmerinnen oder Teilnehmer ist die koordinierende Lehrkraft der erste Ansprechpartner. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail an die lokalen Organisatoren oder info@deutschland-schreibt.de schreiben.
Unser Ziel ist es, dass sämtliche Übungen einwandfrei funktionieren und keine Fehler enthalten. Falls Sie an einer bestimmten Stelle doch einmal eine technische oder inhaltliche Ungereimtheit entdecken, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@deutschland-schreibt.de. Hilfreich ist, wenn Sie neben der Nennung der Übung oder des Textes auch das Betriebssystem und den verwendeten Browser, optimalerweise mitsamt Version, angeben. Ein Screenshot wäre ebenfalls sehr hilfreich.
Die Trainingsmöglichkeiten für die Oberstufe sind so gestaltet, dass sie möglichst flexibel mit kurzen Impulslektionen eingesetzt werden können. So kann während eines Schuljahres regelmäßig in kompakter Form geübt werden – wöchentlich oder immer mal wieder.
Die zur Verfügung gestellten Materialien bieten altersgemäße Übungen mit Regeln und Druckvorlagen zu den wichtigsten Bereichen der deutschen Rechtschreibung. Gegliedert in fünf Themen ist das Material so aufbereitet, dass es unmittelbar für Übungseinheiten im Unterricht verwendet werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise in der Einrichtung einer Rechtschreib-AG, in der das Thema Rechtschreibung intensiv behandelt wird.
Der Trainingsbereich der Website bietet darüber hinaus Lückentexte, Multiple-Choice-Fragen und Texte in drei Schwierigkeitsgraden zum Mitschreiben für Übungseinheiten in der Schule oder zu Hause.
Im Log-in-Bereich für Lehrkräfte finden Sie Starterpakete für den Schulwettbewerb zur Auswahl vor. Mit dem Paket können Sie leicht und unkompliziert einen Oberstufenwettbewerb für die ganze Jahrgangsstufe oder einzelne Kurse durchführen.
Sie erhalten von uns einen exemplarischen Ablaufplan, einen Wettbewerbstext in kommentierter Fassung und in Sinnabschnitten zum Vorlesen, eine begleitende Präsentation, Hinweise für die Jurykorrektur sowie Druckvorlagen für Urkunden und Schreibpapier. Neben dem Schreibpapier benötigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch zwei Stifte: einen für den Text und einen für die Korrektur (entweder unterschiedliche Farben oder beispielsweise Kugelschreiber und Bleistift).
Außerdem sollte ein ausreichend großer Raum (Klassenzimmer oder Aula) mit entsprechender Technik (Laptop, Beamer und ggf. Mikrofon) zur Verfügung stehen. Darüber hinaus brauchen Sie eine Person, die moderiert und/oder den Text liest, und eine kleine Jury, die beispielsweise aus Lehrkräften oder anderen Schülerinnen und Schülern bestehen kann. Sollen die bestplatzierten Schülerinnen und Schüler neben einer Urkunde auch Preise erhalten, werden diese von der Schule gestellt.
Gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung.
Alle koordinierenden Lehrkräfte erhalten nach ihrer Anmeldung zum Wettbewerb den Zugang zum Log-in-Bereich. Als Lehrkraft stehen Ihnen dort die Unterrichtsmaterialien sowie Starterpakete zur Durchführung eines Schulwettbewerbs als Download zur Verfügung. Sollten Sie Ihren Zugang vergessen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Organisator oder schreiben Sie eine E-Mail an info@deutschland-schreibt.de.
Angestrebt werden sollte ein Team bestehend aus Eltern, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Es gibt aber keine Mindestteilnehmerzahl. Bei Rückfragen zur Teamgröße und -konstellation wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner.
Je nach Schulform ist es manchmal nicht ganz einfach, interessierte Eltern für den Wettbewerb zu finden. Wir freuen uns, wenn Sie trotzdem versuchen, interessierte Mütter oder Väter zu gewinnen. Gerade das Zusammenkommen der Generationen macht die besondere Atmosphäre der Finalveranstaltungen aus. Nichtdestotrotz können Sie auch ohne Eltern zum Wettbewerb antreten.